Kronen & Füllungen für Kinder – Material, Arten und Kosten

Karies bei Kindern? Keine Sorge, wir sind vorbereitet! Bei ausgeprägter Karies sichern wir, bei den Zahnpiraten Hamburg die Zahngesundheit Ihres Kindes mit Zahnkronen und Füllungen. Alles, was Eltern über Zahnkronen und Füllungen bei Kindern wissen sollten, finden sie hier.

Was sind Zahnkronen und Füllungen bei Kindern?

 

Was sind Zahnfüllungen?

Zahnfüllungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Zahngesundheit von Kindern. Sie kommen zum Einsatz, nachdem Karies bei Milch oder bleibenden Zähnen entfernt wurde. Mit einem speziellen Füllmaterial werden die entstandenen Löcher gefüllt und die Oberfläche des Zahns wieder glatt und stabil ist. Dadurch werden die Zähne Ihres Kindes vor neuen Kariesangriffen bestens geschützt.

Was sind Zahnkronen?

Zahnkronen sind wie angepasste Kappen, welche an die beschädigten verbleibenden Zähne angebracht werden, um somit die ursprüngliche Form und Funktionsfähigkeit zurückzugewinnen. Sie sind dann notwendig, wenn eine herkömmliche Füllung nicht mehr ausreicht, wie bei sehr stark beschädigten Zähnen, etwa durch ausgeprägte Karies, eine Fraktur oder nach einer Wurzelkanalbehandlung. Die künstlichen Zahnkronen kommen in solchen Fällen zum Einsatz, da sie einen Großteil oder den ganzen Zahn umschließen und somit robusten Schutz und Stabilität für die verbleibende natürliche Zahnkrone bieten. Durch Zahnkronen wird die Form und Funktion des Zahns wieder vollständig hergestellt und normales Kauen ohne Risiko eines Zahnbruchs ermöglicht.

 

Welche Arten der Zahnfüllung für Kinder gibt es?

In der Zahnmedizin unterscheidet man grundsätzlich zwischen direkten und indirekten Zahnfüllungen. Welche Art der Füllung bei Ihrem Kind verwendet werden sollte, kann nicht leicht pauschalisiert werden. Aber bei den Zahnpiraten Hamburg werden wir Sie vor einer Zahnbehandlung ausführlich über die verschiedenen Arten und Materialien der Zahnfüllungen beraten.

  1. Direkte Füllungen: Diese Art von Füllungen wird direkt in den Zahn eingebracht, wo sie aushärten. Sie sind ideal bei kleineren Kariesschäden und bestehen aus Materialien wie Amalgam, Komposit oder Glasionomerzement.
  2. Indirekte Füllungen: Diese Einlegefüllungen sind haltbarer als direkte Füllungen. Sie kommen zum Einsatz, wenn präzisere Arbeiten nötig sind, wie bei größerer Karies. Hierbei wird zunächst ein Abdruck des befreiten Zahnlochs genommen und dann in einem Labor eine Füllung aus Gold oder Keramik angefertigt wird. Diese Füllung wird dann auf den betroffenen Zahn geklebt, wobei zwischen Inlays, welche genau in das verbliebene Loch passen, und Onlays, welche mehr vom Zahn bedecken, unterschieden wird.

Welches Material für Zahnfüllungen bei Kindern?

Die Auswahl des richtigen Füllmaterials entscheidet über die langfristige Zahngesundheit und Ästhetik der Füllung Ihres Kindes.

Direkte Füllungen:

  1. Glasionomerzement: Dieses Material wird häufig bei der Behandlung von Milchzähnen verwendet. Es ist besonders vorteilhaft wegen seiner zahnfarbenden Farbe und guten Haftung am Zahn, allerdings muss es möglicherweise nach ein bis zwei Jahren erneuert werden.
  2. Komposit: Die Komposit-Füllung besteht aus einer Kombination von Keramikpartikeln, Glaspartikeln, Quarzpartikeln und Kunststoff. Es bietet eine widerstandsfähige und ästhetische Lösung und hat eine höhere Haltbarkeit als Glasionomerzement. Deshalb verwenden wir es häufig bei den sichtbaren Front- und Eckzähnen von Kindern.
  3. Amalgam: Um sicherzustellen, dass wir bei Ihrem Kind keine gesundheitlichen Risiken eingehen, verwenden wir bei den Zahnpiraten Hamburg aufgrund des hohen Quecksilbergehaltes in Amalgam, kein Amalgamfüllungen.  

Indirekte Füllungen:

  1. Keramik: Die Keramikfüllung ist ein besonders hartes und langlebiges Material, welches perfekt für die Backenzähne ihres Kindes geeignet ist. Es kann die Zähne Ihres Kindes für etwa acht bis zehn Jahre schützen.
  2. Gold: Dieses Material ist bekannt für seine außergewöhnliche Langlebigkeit von bis zu fünfzehn Jahren und gute Verträglichkeit auch bei Kindern.

Was zahlt die Krankenkasse Zahnfüllungen für Kinder?

Für die Zahngesundheit Ihres Kindes übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten für Basisfüllmaterialien wie Glasionomerzement. Bei Kompositfüllungen, die eine ästhetischere Option darstellen, erfolgt eine Kostenübernahme üblicherweise nur für die vorderen Zähne. Indirekte Füllungen wie Inlays und Onlays sind aufgrund ihrer komplexen Herstellung und Langlebigkeit mit höheren Kosten verbunden, die von den Krankenkassen meist nur teilweise gedeckt werden.

Welche Arten der Zahnkronen für Kinder gibt es?

Wenn eine Füllung nicht ausreicht, um die stark beschädigten Zähne zu behandeln, bieten sich robuste Zahnkronen als Lösung an. Auch bei stark beschädigten Milchzähnen empfehlen wir von den Zahnpiraten Hamburg oft eine Zahnkrone, damit beispielsweise der Platz, für die nachfolgenden bleibenden Zähne gesichert bleibt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten der Zahnkronen, die bei Ihrem Kind eingesetzt werden können.

  1. Ersatzkronen: Diese kommen zum Einsatz, wenn umfangreiche Schäden vorliegen und die natürliche Zahnkrone ersetzt werden muss.
  2. Schutzkronen: Diese dienen dazu, den verbleibenden Zahnschmelz zu stärken und vor weiteren Kariesangriffen zu schützen.
  3. Ankerungskronen: Sie werden genutzt, um Zahnersätze im Kindergebiss zu befestigen und die Stabilität des Zahnersatzes zu gewährleisten.

Welches Material für Zahnkronen bei Kindern?

  1. Stahlkronen: Diese langlebigen Kronen aus hochwertigem medizinischem Edelstahl setzten wir vorzugsweise im nicht sichtbaren Backenzahnbereich ein. Die Stahlkronen eignen sich auch besonders gut bei Milchzähnen, da sie ohne Komplikationen bei Zahnwechsel mit ausfallen.
  2. Keramikkronen: Sie bieten eine hohe Belastbarkeit und sind von den natürlichen Zähnen dank ihrer Zahnfarbe nahezu nicht zu unterscheiden. Wir empfehlen diese künstlichen Kronen besonders an den sichtbaren Front- und Eckzähnen oder wenn sich Ihr Kind mit diesen Zahnfüllungen im Gebiss wohler fühlt.

Was zahlt die Krankenkasse Zahnkronen für Kinder?

Generell gilt, dass Stahlkronen für Kinder üblicherweise vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Bei Keramikkronen, die ästhetisch ansprechender sind, erfolgt meist keine Beteiligung oder nur eine Teilbeteiligung an den Kosten durch die Krankenkassen. Wir empfehlen allerdings bei Ihrer individuellen Krankenkasse nachzufragen wie.

Wie wir Zahnkronen und Füllungen bei Kindern ohne Schmerzen legen

Bei den Zahnpiraten Hamburg ist die Behandlung mit Zahnkronen und Füllungen zur Kariesprävention ein schmerzfreies Erlebnis. Eltern und Kinder können unbesorgt sein. Das Einsetzen von Zahnkronen und -füllungen als Kariesschutz für Ihr Kind erfolgt harmlos und schmerzlos und ist in nur 20 bis 40 Minuten vollendet. Unsere Zahnärzte sind bestens auf die Zahnbehandlung mit Kindern vorbereitet und achten auf eine besonders wohlfühlende und kinderfreundliche Atmosphäre während der ganzen Behandlung.  Falls bei Ihrem Kind große Zahnarztangst besteht, bieten wir aber auch andere sichere Beruhigungsmethoden wie die Lachgassedierung oder Vollnarkose. Somit ermöglichen wir jedem kleinen Patienten eine angst- und schmerzfreie Behandlung.

Wie Sie das Kariesrisiko für Ihr Kind zusätzlich minimieren?

Obwohl Zahnfüllungen und -kronen zuverlässige Lösungen für bereits aufgetretene Karies darstellen, betonen wir bei den Zahnpiraten Hamburg die immense Bedeutung der Kariesprophylaxe. Versuchen Sie durch Vorsorgemaßnahmen Karies an den Zähnen Ihres Kindes vorzubeugen, um Zahnfüllungen und -kronen zu vermeiden. Um die Zähne Ihres Kindes kariesfrei zu halten, empfehlen wir eine Kombination aus sorgfältigem täglichem Zähneputzen, einer ausgewogenen Ernährung und den Besuch beim Kinderzahnarzt für regelmäßige Kontrolltermine. Falls sich Karies doch auf den Zähnen Ihres Kindes gebildet hat, stehen wir bereits mit der passenden Zahnfüllung oder Krone bereit.   

Besuchen Sie uns an Ihrem halbjährlichen Kontrolltermin. Dort prüfen wir sorgfältig die Zahngesundheit Ihres Kindes und teilen Ihnen mit, ob Zahnfüllungen und -kronen notwendig sind. Formularbeginn

Sie können ganz einfach per Telefon unter der Rufnummer 040 67048950 oder über unsere Online-Terminvereinbarung Ihren Wunschtermin vereinbaren.

Halten Sie die Zähne Ihres Kindes durch regelmäßigen Vorsorge Untersuchungen gesund.
Ihren Wunsch-Termin sichern Sie hier!

Das Wichtigste zu Zahnkronen und -füllungen für Kinder in Kürze:

  1. Was sind Zahnfüllungen bei Kindern? Zahnfüllungen werden zum Ausbessern von kleineren Karieslöchern verwendet werden, um die Struktur und Stabilität der Zähne wiederherzustellen.
  2. Was sind Zahnkronen bei Kindern? Zahnkronen sind wie schützende Kappen für stark beschädigte Zähne, die eine herkömmliche Füllung überschreiten, und stellen die natürliche Zahnform und -funktion wieder her.
  3. Welche Arten der Zahnfüllung für Kinder gibt es? Es gibt direkte Füllungen für geringe Karies und indirekte Füllungen, wie Inlays und Onlays, für größeren Kariesschäden.
  4. Welches Material für Zahnfüllungen bei Kindern? Kinderzähne werden mit Materialien wie Glasionomerzement und Komposit gefüllt. Wir bei den Zahnpiraten Hamburg vermeiden Amalgam wegen Sicherheitsbedenken.
  5. Welche Arten der Zahnkronen für Kinder gibt es? Es gibt Ersatzkronen, Schutzkronen und Ankerungskronen.
  6. Welches Material für Zahnkronen bei Kindern? Stahlkronen sind sehr robust und haltbar, während Keramikkronen besser ästhetisch in ein Zahngebiss passen.
  7. Was zahlt die Krankenkasse bei Zahnfüllungen für Kinder? Die gesetzlichen Krankenkassen decken üblicherweise die Kosten für Basisfüllungen bei Kindern ab.
  8. Was zahlt die Krankenkasse bei Zahnkronen für Kinder? Stahlkronen für Kinder werden in der Regel vollständig von den Krankenkassen übernommen, während für Keramikkronen oft nur ein Teil erstattet wird.
  9. Wie wir Zahnkronen und Füllungen bei Kindern ohne Schmerzen legen: Die Zahnpiraten Hamburg sorgen mit beruhigenden Maßnahmen und einer entspannten Praxisatmosphäre für eine stress- und schmerzfreie Behandlung für Ihr Kind.
  10. Wie Sie das Kariesrisiko für Ihr Kind zusätzlich minimieren? Durch sorgfältige Zahnpflege und Vorsorge-Termine minimieren Sie das Risiko von Karies und vermeiden bei Ihrem Kind Behandlungen wie Zahnkronen und -füllungen.

Gefällt Ihnen, was Sie gelesen haben? Mit einem Freund teilen:

Weitere Beiträge anzeigen